Zum Hauptinhalt springen
2. Checkliste für die Verbindung von Exact Globe <> Moss
A
Verfasst von Anna Dziurosz
Vor über einer Woche aktualisiert

Checkliste


1. Lege Netzwerkregeln fest

Moss sollte in der Lage sein, sich mit Exact Globe zu verbinden. Die Firewall-Regeln sollten so angepasst werden, dass eine Verbindung über die Ports 443 und 8020 möglich ist (Standard für Exact Globe).
Weitere Informationen findest du im Abschnitt Exact Globe für die Nutzung mit Mosse einrichten.

2. Verbinde Moss und Exact Globe

Wenn die Konfiguration des Netzwerks abgeschlossen ist, benötigst du die Anmeldedaten (Anmeldename/Passwort) für die Integration zwischen Moss und Exact Globe.

Gehe zur Moss-Website und starte im Abschnitt „Buchhaltung“ in der linken Menüleiste die Einrichtung der Integration.

3. Synchronisiere und verwalte Kontenpläne, Kreditoren, BU-Schlüssel und Kostendimensionen

Setze Buchungskonten, Kreditoren und BU-Schlüssel auf inaktiv, wenn du keinen Zugriff auf sie auf der Moss-Plattform benötigst.
Moss erhält folgende Kategorien von Exact Globe:

  • Kontenpläne

  • Kreditoren

  • BU-Schlüssel

  • Kostendimensionen:

    • Kostenstellen

    • Kostenträger

4. Richte die „Kreditorenbuchhaltung“ ein

Verbinde Exact Globe und lege das im Schritt zuvor erstellte Moss Guthabenkonto fest. Wähle dann dein primäres Firmenkonto für Aufladungen. Erstelle einen Standardkreditor für Kartentransaktionen, wenn du alle Transaktionen auf einen Kreditor buchen willst.

Aktiviere die „Kreditorenbuchhaltung“, wenn du Transaktionen lieber auf das Kreditorenkonto des entsprechenden Händlers buchen willst. Die Einstellung Kreditorenbuchhaltung findest du im Einrichtungsflow. Wenn du Kartentransaktionen auf separaten Kreditorenkonten buchen möchtest, vergewissere dich, dass die entsprechenden Einstellungen in der allgemeinen Einrichtung ausgewählt sind. Wenn du nur einen Kreditor verwenden willst, füge bitte im Fenster „allgemeine Einrichtung“ einen Moss-Standardkreditor hinzu und deaktiviere die Einstellung „Kreditorenbuchhaltung“.

Hat dies deine Frage beantwortet?