Durch die Synchronisierung der USt-Sätze aus Xero sind alle USt-Sätze in Moss über API verfügbar. Die Sätze können dann allen Ausgaben zugewiesen werden. Du musst sie anschließend nicht mehr auf der Moss-Plattform manuell hinzufügen oder bearbeiten.
Du profitierst außerdem von einem verbesserten Prozess bei der vorbereitenden Buchhaltung durch die Zuweisung von Standard-USt-Sätzen zu Kreditoren.
USt-Sätze sind bei der Buchung von Unternehmensausgaben und zur Nachverfolgung der für Unternehmenskäufe gezahlten Umsatzsteuer erforderlich. Die Höhe der USt-Sätze hängt von dem gekauften Produkt oder Dienst ab. Bei Käufen aus dem Ausland gilt möglicherweise das Reverse-Charge-Verfahren.
Hinweis: Bei Moss sind nur die USt-Sätze für Ausgaben relevant. Die USt-Sätze von Eingängen sind für Ausgaben nicht relevant. Sie können nicht aus Moss exportiert werden, obwohl sie in der Liste angezeigt werden. Achte darauf, dass du für die vorbereitende Buchhaltung nur die relevanten Sätze auswählst. In Xero werden die USt-Sätze als „Tax Rates“ bezeichnet.
Einrichtung:
So synchronisierst du USt-Sätze aus Xero
Klicke links im Seitenmenü auf „Buchhaltung“.
Klicke auf „USt-Sätze“, um die Liste mit den USt-Sätzen in Moss zu öffnen.
Um die USt-Sätze aus Xero zu synchronisieren, klicke auf „Jetzt synchronisieren“.
Not VAT registered
Moss übernimmt bei der Synchronisierung diesen Parameter von Xero. Wenn du zu „Not VAT registered“ wechseln willst, musst du die Änderungen zuerst auf der Xero-Plattform vornehmen. Auf der Moss-Plattform kannst du dann auf „Jetzt synchronisieren“ klicken, um die USt-Einstellungen zu nutzen.
USt-Sätze beim Export zu Xero überschreiben
Du kannst jetzt USt-Beträge überschreiben, bevor du sie zu Xero exportierst. Dadurch kann Moss die Brutto-, Netto- und Umsatzsteuerwerte genau so versenden, wie sie eingegeben wurden, ohne dass eine Neuberechnung erforderlich ist. Das ist in folgenden Fällen nützlich:
Ein Beleg umfasst mehrere USt-Sätze, aber der Gesamtbetrag wird derselben Kostenstelle oder demselben GL-Code zugeordnet.
Es gibt Rundungsunterschiede zwischen der berechneten Umsatzsteuer und der auf der Kreditorenrechnung angegebenen Umsatzsteuer.
Du willst vermeiden, dass kleinere Belege unnötig aufgeteilt werden und/oder auf denselben GL-Code gebucht werden.
So aktivierst du die Überschreibung der USt
Diese Funktion ist für alle Organisationen verfügbar, die mit Xero verknüpft sind. Du kannst sie in den Kontoeinstellungen von Moss aktivieren:
Gehe zu "Buchhaltung".
Klicke auf deine Xero-Konfiguration.
Schalte "Manuelle USt-Überschreibung" ein.
Wenn die Funktion aktiviert ist:
Moss exportiert die USt-, Brutto- und Nettowerte wie in der Transaktion angezeigt.
Der USt-Satz wird in Xero nur zur Kennzeichnung verwendet, nicht zur Berechnung von Werten.
Dies hilft dabei, Rundungsfehler zu vermeiden und verbessert die Genauigkeit.