Zum Hauptinhalt springen

Budgets mithilfe von CSV importieren

R
Verfasst von Rosanna Howard
Heute aktualisiert

Erstelle schnell mehrere Budgets gleichzeitig, indem du eine CSV-Datei importierst. In diesem Leitfaden erfährst du Schritt für Schritt, wie das funktioniert.

Bevor du startest:

Wichtig: Du musst die automatisch erstellte CSV-Vorlage von Moss verwenden. Änderungen oder Anpassungen der Spalten führen dazu, dass der Import fehlschlägt. Diese Vorlage wird entsprechend deinen Budgeteinstellungen angepasst, daher ist es wichtig, sie über den Einrichtungsprozess herunterzuladen.

Schritt 1: Budget-Parameter festlegen

Gehe zur Budgeterstellung und konfiguriere deine Budgeteinstellungen.

  1. Klicke auf + Budgets hinzufügen.

  2. Klicke auf Budgets aus CSV importieren.

  3. Wähle dein Budgetintervall aus (monatlich, vierteljährlich oder jährlich).

  4. Wähle dein Startdatum.

  5. Lege die Anzahl der Intervalle fest.

  6. Wähle, ob du die Budgets in Netto- oder Bruttobeträgen verfolgen willst.

Diese Parameter bestimmen, wie deine CSV-Vorlage strukturiert ist. Bevor du die Vorlage herunterlädst, solltest du die Parameter daher genau festlegen.

Schritt 2: Benutzerdefinierte Vorlage herunterladen

Nachdem du deine Parameter konfiguriert hast, kannst du deine CSV-Vorlage herunterladen. Die Vorlage wird automatisch erstellt, sodass die Spalten mit deinen Einstellungen übereinstimmen.

Beispiel: Wenn du ab August 2025 für 12 Monate ein monatliches Budget erstellst, enthält deine Vorlage Spalten für jeden Monat von August 2025 bis Juli 2026.

Schritt 3: Vorlage ausfüllen

Erforderliche und optionale Felder

Budgetname (erforderlich)

  • Jedes Budget benötigt einen einzigartigen Namen

  • Wenn das Feld leer gelassen wird, erhält das Budget den Namen „UNBENANNT“.

Intervallbeträge (erforderlich)

  • Gib für jeden Zeitraum einen Betrag ein.

  • Leere Zellen werden standardmäßig auf 0,00 gesetzt.

  • Alle Beträge müssen in der Landeswährung des Unternehmens eingegeben werden.

Budget-Manager (optional)

  • Gib die E-Mail-Adresse des Budget-Managers ein.

  • Trenne bei mehreren Managern die E-Mail-Adressen mit einem Komma. Beispiel:

    john@company.com, sarah@company.com
  • Die E-Mail-Adresse muss mit einem bestehenden Moss-Nutzer übereinstimmen. Ist dies nicht der Fall, wird kein Manager zugewiesen.

Regeln für die automatische Zuordnung (optional)

  • Kostenstellen (Codes verwenden, keine Namen)

  • Kostenträger (Codes verwenden, keine Namen)

  • Sachkonten (Codes verwenden, keine Namen)

  • Benutzer (E-Mail-Adressen verwenden, keine Namen)

  • Kreditor (Codes/IDs verwenden, keine Namen)

  • Team (Namen verwenden)

Regeln für die automatische Zuordnung verstehen

Regeln für die automatische Zuordnung ordnen Ausgaben anhand der von dir festgelegten Kriterien automatisch dem richtigen Budget zu. Die Spalten in der Vorlage spiegeln diese Regeln mit einer UND- und ODER-Logik wider.

So funktioniert's:

Mehrere Werte in der gleichen Spalte = ODER-Bedingung

Beispiel: Wenn du zwei Sachkonten in der Spalte Sachkonto eingibst, z. B. 7010, 7020, erfasst das Budget die Ausgaben aus Konto 7010 ODER Konto 7020.

Werte über verschiedene Spalten = UND-Bedingung

Beispiel: Du gibst Folgendes ein:

  • Sachkonto: 7010

  • Kostenstelle: 540320

Das Budget erfasst nur die Ausgaben im Sachkonto 7010 UND markiert die Kostenstelle Marketing.

Praktisches Beispiel:

Angenommen, du willst ein Budget für Ausgaben einer Marketing-Software erstellen:

  • Budgetname: Marketing-Software

  • Sachkonto: 6200, 6300 (Software-Abos ODER IT-Dienste)

  • Kostenstelle: 540320 (Marketing)

Das Budget erfasst automatisch Ausgaben, die:

  • vom Sachkonto 6200 ODER 6300 stammen

  • UND markiert die Kostenstelle Marketing

Hinweis: Du kannst beim CSV-Import ODER-Bedingungen nicht über mehrere Feldtypen hinweg erstellen. Du kannst beim Import beispielsweise keine Regel erstellen, die wie folgt lautet: „Kostenstelle Marketing 540230 ODER Nutzer john@company.com“. Für solche komplexen Regeln musst du das Budget nach dem Import auf der Plattform bearbeiten.

Schritt 4: CSV-Datei hochladen

  1. Gehe zurück zur Budgeterstellung.

  2. Gib die gleichen Parameter wie zuvor ein.

  3. Lade deine vollständige CSV-Datei hoch.

  4. Moss prüft deine Datei und zeigt mögliche Fehler in jeder Zeile an.

Wenn es Probleme bei bestimmten Reihen gibt, erhältst du eine Fehlermeldung. Prüfe, ob deine Datei die Anforderungen erfüllt, und versuche es erneut. Wenn der Fehler weiterhin besteht, kannst du den Kundensupport kontaktieren.

Schritt 5: Prüfen und erstellen

Nach dem Upload siehst du eine Vorschau aller Budgets, die du erstellt hast. Prüfe die Details vorsichtig:

  • Prüfe, ob alle Beträge richtig sind.

  • Bestätige Budgetnamen und -manager.

  • Überprüfe, ob die Regeln für die automatische Zuordnung wie gewünscht eingerichtet sind.

Nimm erforderliche Änderungen direkt in der Vorschau vor und klicke auf Budgets erstellen.

Tipps für Massenimporte

  • Du kannst mehrere Budgets mit demselben Intervall, Startdatum und Anzahl der Intervalle importieren.

  • Alle Budgets innerhalb eines Imports müssen dieselben Grundparameter haben (Intervalltyp, Startdatum, Anzahl der Intervalle).

  • Um Budgets mit unterschiedlichen Parametern zu erstellen (Einmalig/wiederkehrend, Startdatum, Zeiträume, etc.) musst du mehrere Importe durchführen.

Du benötigst Hilfe?

Wenn du Probleme bei deinem CSV-Import hast, kannst du folgende Punkte prüfen:

  1. Du verwendest die Vorlage, die du in deiner aktuellen Sitzung heruntergeladen hast (Vorlagen sind dynamisch und sitzungsspezifisch).

  2. Deine Budgetparameter stimmen mit der Struktur deiner Vorlage überein.

  3. Die E-Mail-Adressen für Budget-Manager stimmen mit bestehenden Moss-Nutzern überein.

  4. Die für die Regeln zur automatischen Zuordnung eingegebenen Werte (Kostenstellen, Sachkonten etc.) stimmen mit bestehenden Codes in deinem Moss-Konto überein.

Hat dies deine Frage beantwortet?