Zum Hauptinhalt springen

Einrichten| 2. Moss mit Oracle NetSuite verbinden

Anna Dziurosz avatar
Verfasst von Anna Dziurosz
Gestern aktualisiert

Dies ist der zweite Artikel in unserem NetSuite Guide. Hier erfährst du, wie du Moss erfolgreich mit NetSuite verbindest.

Bevor du Moss mit NetSuite verbindest, stelle bitte sicher, dass du alle Anforderungen erfüllst und die erforderlichen Daten bereit sind. Alle wichtigen Infos dazu findest du im ersten Artikel des NetSuite Guides.


Allgemeine Informationen

Wenn du dein Moss-Konto mit NetSuite verbindest, kannst du deine Hauptbuchkonten, Kreditoren, USt-Sätze und Kostenstellen automatisch importieren und deine Kartentransaktionen mit nur wenigen Klicks ganz einfach von Moss nach NetSuite exportieren. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Verbindung einrichtest.


Moss mit Oracle NetSuite verbinden

Bevor du loslegst:

  • Du benötigst Zugang zu Moss als Admin oder interner oder externer Buchhalter.

  • Wir empfehlen, die Einrichtung der Integration über einen Benutzer durchzuführen, der in NetSuite die Rolle „Administrator“ hat. Mehr erfahren.

Video anschauen:

Das folgende Video erklärt alle Anforderungen, die erfüllt sein müssen, um NetSuite zu verbinden.

Befolge diese Schritte:

  1. Öffne Moss.

  2. Gehe zu „Einstellungen“ > „Buchhaltung“ und klicke auf „Buchhaltungssystem verbinden“.

  3. Wähle die NetSuite-Integration aus.

  4. Kopiere die Konto-ID für dein NetSuite-Konto aus der Browser-URL, wenn du bei NetSuite angemeldet bist.

  5. Gib die „Token-ID“ und das „Token-Geheimnis“ ein, das du im vorherigen Schritt erstellt hast (Die Option zur Verwendung zusätzlicher Verbindungsparameter sollte nur nach Rücksprache mit unserem Support-Team verwendet werden).

  6. Klicke auf „Mit NetSuite verbinden“.

  7. Wähle das Unternehmen, mit dem du dich verbinden möchtest, und klicke auf „Synchronisieren und fortfahren“.



  8. Moss importiert deine Kontenpläne, Kreditoren und Steuerkennziffern von NetSuite in dein Moss-Konto.

  9. Wähle das Moss-Konto und das Geldtransitkonto, das zur Aufladung des Moss-Guthabens verwendet wird (Wenn du einen Eintrag „Primäres Geschäftskonto zu Moss-Konto“ exportieren möchtest, kannst du hier das gewünschte Bankkonto auswählen).

  10. Lege den Moss Standardkreditor fest oder aktiviere das Rechnungsmanagement für Kartentransaktionen, um Transaktionen für die entsprechenden Kreditorenkonten zu buchen. Der Kontenplan wurde mit NetSuite synchronisiert.

  11. Ordne deine ersten Kostendimensionen wie Klasse, Standort oder Abteilung in Moss zu. Dies sollten deine primären Dimensionen sein. Wenn du keine Kostenstellen oder Kostenträger verwendest, kannst du sie später in der Moss Oberfläche umbenennen. Du kannst später auch weitere Dimensionen laden. Weitere Informationen zu den Dimensionen findest du hier.

    Unterstützte Kostendimensionen:

    • Abteilungen

    • Klassen

    • Standorte

    • Benutzerdefinierte Segmente

  12. Im nächsten Schritt kannst du deine bisherigen Einstellungen überprüfen und weitere Konfigurationen hinzufügen. All diese Konfigurationen können später bearbeitet werden.

    - Zeilenbeschreibung Exporttyp Du kannst festlegen, ob Moss eine Standardkombination als „Buchungstext” in das Feld „Ausgabenmemo” oder nur den benutzerdefinierten Notiztext, den du in Moss eingibst, einträgt (wir empfehlen, beide Szenarien zu testen, wenn du dir nicht sicher bist).
    - Die Felder des Transaktionsformulars müssen nicht ausgefüllt werden, es sei denn, du wirst ausdrücklich von unserem Support-Team dazu aufgefordert.
    - Konto für das Rechnungsmanagement: Du kannst ein Moss-spezifisches Konto für das Rechnungsmanagement angeben, wenn du alle Moss-Transaktionen darauf buchen möchtest. Andernfalls verwendet Moss die NetSuite-Standardeinstellungen oder die Standardeinstellungen für Kreditorenkonten.
    - Kreditorenbuchhaltung aktivieren: Wenn diese Funktion deaktiviert ist, werden alle Kartentransaktionen auf einen einzigen Moss-Kreditor gebucht. Wenn die Funktion aktiviert ist, werden bei Transaktionen die entsprechenden Kreditorenkonten des Händlers verwendet (letzteres erlaubt weiterhin die Einzahlung kleinerer Beträge auf ein einziges gemeinsames Kreditorenkonto).
    - Konto für Fremdwährungs- und Zahlungsgebühren: Dieses Konto wird verwendet, um Bankgebühren für Servicegebühren zu verbuchen, die Moss für Zahlungen mit Fremdwährungen berechnet. Diese werden getrennt von der tatsächlichen Ausgabe verbucht.
    - Spesenabrechnungen für Rückerstattungsexporte aktivieren: Wenn diese Funktion deaktiviert ist, bucht Moss Mitarbeiterauslagen als Kreditorenrechnungen. Mitarbeiter müssen als Kreditor erstellt werden. Wenn die Funktion aktiviert ist, bucht Moss diese Ausgaben als NetSuite-Spesenabrechnungen, die unter „Mitarbeiter“ und „Ausgabenkategorien“ verbucht werden.
    - Aktiviere die Erstellung und Aktualisierung von Kreditoren in Moss: Wenn diese Funktion aktiviert ist, kannst du neue Kreditoren direkt in Moss erstellen. Diese werden dann per API mit NetSuite synchronisiert.

  13. Richte nun die Kontenpläne, Kreditoren, BU-Schlüssel, Kostenstellen und Kostenträger ein. Alle Konten sollten bereits von NetSuite synchronisiert sein.

    Prüfe deine Kontenpläne und fahre fort. Diese Konten werden als inaktiv markiert, wenn sie in Moss nicht benötigt werden. Du kannst später jederzeit zu dieser Seite zurückkehren.

  14. Prüfe die synchronisierten Kreditorenkonten unter „Kreditoren“ und fahre fort.

  15. Prüfe die von NetSuite synchronisierten USt-Sätze (Steuerschlüssel). Du kannst BU-Schlüssel, die nicht auf der Moss-Plattform verwendet werden, auf inaktiv setzen.


    Klicke auf die drei Punkte, fahre mit dem Mauszeiger über „Status“ und wähle „Inaktiv“ aus, um die BU-Schlüssel als inaktiv zu markieren. Diese Schlüssel erscheinen bei der vorbereitenden Buchhaltung nicht mehr als Option bei den Karten, Rechnungen und Rückerstattungen.

  16. Überprüfe die Dimensionsposten, die als Kostenstellen-Dimensionen in Moss aus NetSuite synchronisiert wurden. Die Dimension kann später in Moss umbenannt werden, um ihren tatsächlichen NetSuite-Namen zu verwenden.

  17. Prüfe jetzt die Konten, die als Kostenträger in Moss von NetSuite synchronisiert wurden, und schließe die Einrichtung ab.

  18. Die Einrichtung der NetSuite-Verbindung und -Integration ist nun abgeschlossen.


Du hast jetzt beide Systeme erfolgreich miteinander verbunden.

Im nächsten Artikel erfährst du, wie du deine Daten von Moss nach NetSuite exportierst.

Hat dies deine Frage beantwortet?