Die Freigabefunktionen von Moss automatisieren das Freigaberouting für all deine Ausgaben - Firmenkarten, Rückerstattungen für Mitarbeiter und Rechnungsmanagement. Mit anpassbaren Regeln auf der Basis von Beträgen, Teams, Benutzern, Kreditoren, Abteilungen, Kostenstellen, Hauptbuchcodes oder einer Kombination dieser Kategorien (und mehr) hast du nicht voll Kontrolle darüber, wer was wann freigibt. Zudem bieten die integrierten Verfolgungs- und Prüfpfade vollständige Transparenz bei jedem Schritt.
Freigaben in Moss sind flexibel genug, um Routinefreigaben, Transaktionen mit hohem Wert und einmaligen Ausnahmen zu handhaben. So wird sichergestellt, dass Anfragen effizient weitergeleitet werden und die Compliance eingehalten wird. Hier findest du einige Beispiele für häufig verwendete Regeln.
Schau dir diese Demo der neuen Freigaberegeln an:
Das Regelwerk
Was ist das Regelwerk?
Deine Freigaberegeln bestehen aus mehreren Regeln, die gemeinsam ein umfassendes Regelwerk ergeben. Dieses Regelwerk bestimmt, wer je nach Szenario automatisch eine Freigabeanfrage erhält.
Jede Organisation/Entität hat ein Regelwerk mit eigenen Regeln. Wenn deine Organisation aus mehreren Entitäten besteht, müssen die Regeln für jede einzelne Entität erstellt und verwaltet werden. Sie können nicht über mehrere Entitäten hinweg dupliziert werden.
Wie priorisiert das Regelwerk Regeln?
Regeln werden in der von dir festgelegten Reihenfolge von oben nach unten angewendet. Das System verwendet die erste passende Regel und vernachlässigt alle nachfolgenden Regeln. Es ist daher wichtig, dass du allgemeinere Regeln weiter unten in der Liste platzierst als spezifische Regeln. Damit die Automatisierung deines Freigabeprozesses wie gewünscht abläuft, solltest du alle Regeln auf einmal erstellen und überprüfen.
Entwurfsmodus: Jede Organisation/Entität hat ein Regelwerk. So kannst du im Laufe der Zeit an deinem Regelwerk arbeiten, dich mit Kollegen beraten und es überarbeiten, bevor du es für die Verwendung in der gesamten Organisation fertig stellst.
Struktur einer Freigaberegel
Jede Regel besteht aus den folgenden Punkten:
01: Name der Regel
Jede Regel muss einen einzigartigen Namen haben.
02: Anfragearten
Regeln können für bestimmte Anfragearten gelten. Du kannst entscheiden, für wie viele und für welche Anfragearten die Regel gelten soll. Es gibt vier unterschiedliche Arten von Anfragen:
Rechnungen und Kaufanfragen
Rückerstattungen
Kartenanträge
Kartentransaktionen
Mit diesen vier Anfragearten kannst du allgemeine Regeln erstellen, die für jeden in der Organisation gelten. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn es keine spezifischeren Regeln gibt. Spezifischere Regeln kannst du mit Bedingungen erstellen.
Anfrageart | Freigabeanfrage senden wenn... |
Kartenanträge |
|
Rückerstattungen |
|
Rechnungen und Kaufanfragen |
|
Kartentransaktionen |
|
Bekannte Einschränkungen
Kaufanfragen nutzen dieselben Freigaberegeln wie Rechnungen. Sie werden daher als eine Anfrageart behandelt. Regeln für Rechnungen und Kaufanfragen werden aktiv, wenn entweder eine Kaufanfrage oder eine Rechnung zur Freigabe eingereicht wird.
03: Bedingungen
Mit Bedingungen kannst du spezifischere Regeln erstellen und/oder Ausnahmen hinzufügen. Wenn du beispielsweise eine allgemeine Regel für Rechnungen hast, die für die gesamte Organisation gilt, kannst du eine eigene Regel nur für die Marketingabteilung erstellen.
Unten siehst du die Bedingungen, die du bei der Erstellung der Regeln verwenden kannst.
Bedingung | Freigabeanfrage senden wenn... | Wichtiger Hinweis |
Benutzer | ...der Anfragende [Benutzer A] oder [Benutzer B] ist... | Die Bedingung Benutzer ist bei Regeln für Rechnungen nicht zu empfehlen, da der Anfragen meist ein Kreditor und kein Moss-Benutzer ist. |
Team | ...der Anfragende in [Team A] oder [Team B] ist... | Das Team einer Anfrage oder Ausgabe wird durch die Zugehörigkeit des Anfragenden bestimmt. Bei Rechnungen und Kaufanfragen kann ein Team verwendet werden. In diesem Fall ist es jedoch sinnvoller, als Bedingung ein Buchhaltungsfeld zu verwenden. |
Abteilung | … das Team des Anfragenden gehört zu [Abteilung A] | Abteilungen bestehen aus Teams und Teams enthalten Benutzer. Bei Ausgaben oder Anfragen gibt es kein Feld für die Abteilung. |
Kostenstelle, Kostenträger, Ausgabekonto, Kreditor, benutzerdefinierte Dimension | ... die Anfrage oder Ausgabe [dieser Kostenstelle] zugewiesen ist | Wird für Rechnungen empfohlen, da die vorbereitende Buchhaltung in der Regel vor der Freigabe durchgeführt wird. Diese Bedingung ist effizienter als Teams oder Abteilungen. |
Betrag | ... der Gesamtbetrag größer oder gleich [Betrag A] und niedriger als [Betrag B] ist | Es wird der Gesamtbetrag verwendet (die Beträge von Einzelpositionen werden vernachlässigt). Die verwendete Währung entspricht der Standardwährung der Entität. |
Kartentyp | ... der Kartentyp einer Anfrage oder bei dem Abo, der virtuellen, der physischen, einer Einzeltransaktion oder einem Projekt verwendeten Karte. | Nur bei Kartenanträgen und Kartentransaktionen relevant. |
04: Genehmiger und Betragsgrenzen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um auszuwählen, wer die einzelnen Regeln freigeben soll:
Genehmiger | Freigabe von... | Wichtiger Hinweis |
Benutzern | ... einem bestimmten Benutzer | Jeder eingeladene Benutzer kann ausgewählt werden. |
... einem Admin (oder Buchhalter) | Alle Benutzer mit der ausgewählten Rolle werden für die Freigabe angefragt. Die Freigabe ist nur durch eine Person erforderlich. | |
... alle Mitglieder des ausgewählten Teams | Alle Mitglieder des ausgewählten Teams werden für die Freigabe angefragt. Die Freigabe ist nur durch eine Person erforderlich. Teammanager sind ausgeschlossen, es sei denn, sie haben auch die Rolle eines Teammitglieds. | |
Manager des Anfragenden oder Manager des Manager des Anfragenden | ... der Manager des Benutzers, der die Anfrage oder Ausgabe einreicht | Diese Einstellung wird nicht für Rechnungen empfohlen, bei denen die Anfrage oder Ausgabe in der Regel von einem externen Kreditor eingereicht wird. Beachte, dass jeder Benutzer deiner Organisation einem Manager zugeordnet sein muss. |
... der Teammanager des Benutzers, der die Anfrage oder Ausgabe einreicht | Jeder Benutzer sollte einem Team angehören und jedes Team benötigt einen Manager. | |
Abteilungsmanager | ... der Manager der Abteilung, zu der das Team des Einreichenden gehört | Beachte, dass Benutzer nicht direkt Abteilungen zugewiesen sind. Abteilungen bestehen aus Teams. |
... der Manager der Kostenstelle, zu der die Ausgabe oder Anfrage gehört | Jede Kostenstelle benötigt einen zugewiesenen Manager. | |
... der Manager des Kostenträgers, zu dem die Ausgabe oder Anfrage gehört | Jeder Kostenträger benötigt einen zugewiesenen Manager. |
Freigabeschritte
Wenn mehrere Freigaben erforderlich sind, musst du Freigabeschritte erstellen. So funktioniert's:
Jede Regel muss mindestens einen Freigabeschritt beinhalten.
Jeder Freigabeschritt enthält mehrere Genehmiger.
Nur einer der aufgeführten Genehmiger ist in jedem Schritt für die Freigabe erforderlich.
Es sollten mehrere Schritte hinzugefügt werden, um mehrere Freigaben einzufordern.
Es gibt keine Grenze für die Anzahl der Schritte, die pro Regel hinzugefügt werden können.
Genehmiger in Schritt 2 werden erst benachrichtigt, nachdem Schritt 1 abgeschlossen wurde und so weiter.
Freigabeschritte können davon abhängig gemacht werden, ob die Transaktion einen bestimmten Betrag überschreitet oder nicht.
In diesem Fall wird der Gesamtbetrag berücksichtigt (Einzelpositionen werden ignoriert).
Die verwendete Währung ist die Standardwährung der Entität.
Betragsgrenzen:
Betragsgrenzen können in jedem Schritt zugewiesen werden. In diesem Fall wird der jeweilige Schritt nur dann erforderlich, wenn der Betrag die festgelegte Grenze überschreitet.
05: Das 4-Augen-Prinzip
Für jede Regel gibt es eine eigene Einstellung, wie Fälle gehandhabt werden sollen, in denen dieselbe Person zweimal eine Freigabe erteilen soll oder der Genehmiger gleichzeitig der Anfragende ist.
Mit diesen Einstellungen kannst du erlauben oder verhindern, dass eine einzige Person die Autorität für die Freigabe einer Anfrage oder Ausgabe hat. Schauen wir uns dazu einige Beispiele an.
Beispiel: Ich benötige die Freigabe von zwei Personen einer bestimmten Gruppe.
Angenommen, du benötigst zwei von drei Personen für die Freigabe einer bestimmten Ausgabe. In diesem Fall würdest du die Genehmiger wie folgt festlegen:
Schritt 1: Ricardo, Martina oder Nikita können die Anfrage freigeben.
Schritt 2: Ricardo, Martina oder Nikita können die Anfrage freigeben.
Wenn Ricardo, Martina und Nikita im selben Team sind und du zwei Freigaben von einer beliebigen Person aus dem Team benötigst, kannst du die Freigabe auch wie folgt einrichten:
Schritt 1: HR-Team kann die Anfrage freigeben.
Schritt 2: HR-Team kann die Anfrage freigeben.
Wenn allerdings Ricardo die Freigabe in Schritt 1 erteilt, soll er die Anfrage in Schritt 2 nicht ebenfalls freigeben. Die zweite Freigabe sollte also von Martina oder Nikita erfolgen. Hierfür musst du im Abschnitt „4-Augen-Prinzip“ deiner Regel für das Szenario „Wenn der Genehmiger die Freigabe bereits erteilt hat“ die Option „Freigabe durch eine andere Person erforderlich“ auswählen. Das 4-Augen-Prinzip wird bei der Freigabe dann automatisch durchgesetzt.
Feldbasierte Regeln
Regeln können auch auf dem Wert basieren, der in bestimmten Buchhaltungsfeldern zu dem Zeitpunkt vorhanden ist, an dem eine Anfrage oder eine Ausgabe zur Freigabe gesendet wird. Diese Einstellung kannst du über „Feldbasierte Bedingungen“ oder „Feldbasierte Freigaberollen“ festlegen.
Feldbasierte Bedingungen
Durch diese Bedingungen kann sich der gesamte Freigabeworkflow je nach Einzelheiten der eingereichten Anfrage oder Ausgabe ändern. Zu den feldbasierten Bedingungen gehören unter anderem:
Kreditor
Sachkonto
Kostenstelle
Kostenträger
Feldbasierte Freigaberollen
Sie erlauben, dass der spezifische Genehmiger innerhalb eines bestimmten Schritts je nach Kostenstelle oder Kostenträger, dem die Anfrage oder Ausgabe zugeordnet wurde, unterschiedlich ist. Die verfügbaren „feldbasierten“ Freigaberollen sind:
Manager der Kostenstelle
Manager des Kostenträgers
Wann sollte ich feldbasierte Freigaberegeln verwenden?
Rechnungsmanagement:
Wenn Kreditoren ihre Rechnungen direkt an ein zentrales E-Mail-Postfach des Rechnungsmanagements senden, benötigst du für das Freigaberouting feldbasierte Regeln.
Feldbasierte Freigaberegeln sind vor allem bei Rechnungen sinnvoll, da (a) der Einreichende kein Benutzer ist und (b) die Buchhaltungsfelder der Rechnung bereits vorausgefüllt sind und vom Finanzteam bei der Überprüfung vor der Freigabe eingegeben wurden.
Karten und Rückerstattungen:
Reise- und Nebenkosten müssen vom direkten Vorgesetzten des Mitarbeiters freigegeben werden, während alle Kosten für persönliche Entwicklung oder Software zentral von der Personalabteilung oder dem IT-Leiter freigegeben werden.
Wenn der Antragsteller irrelevant ist und die Freigabe in erster Linie nach der Art der Ausgabe erfolgt. Beispiel: Ein Berater kann an mehreren Projekten arbeiten und Leistungen in Rechnung stellen, die für das Budget des Projekts relevant sind.
Beispiele für gängige Anwendungsfälle von Freigaben
Schau dir einige der häufigen Anwendungsfälle an. Du erhältst eine Vorstellung davon, wie du deine Regeln einrichten kannst, bevor wir dir die Strukturierung deiner Regeln im Detail erklären.
🧾Verifizierungsprozess im Rechnungsmanagement
🧾Verifizierungsprozess im Rechnungsmanagement
Bevor die Finanzabteilung eine Rechnung bezahlen kann, muss der Empfänger der Ware oder Dienstleistung bestätigen, ob das, was er erhalten hat, mit der Bestellung und der Rechnung übereinstimmt. Zudem muss er die Kostenstelle angeben, von der der Betrag abgezogen werden soll. Anschließend muss der Manager der Kostenstelle bestätigen, dass diese Ausgabe im Budget berücksichtigt wurde.
Aktiviere zuerst den Schritt „Verifizieren“. Wähle dann den Empfänger der Ware oder Dienstleistung aus. Du kannst jedem Kreditor einen Standardprüfer zuweisen, um die Auswahl zu automatisieren. Richte die Freigabe dann mit der folgenden Regel ein:
👩💻Marketingausgaben
👩💻Marketingausgaben
Die Marketingabteilung besteht aus drei Teams (Content und Brand, Social und Influencer, Paid Ads). Jedes Team verwendet sein eigenes Budget und die Teammitglieder können mit ihren Karten frei über dieses Budget verfügen. Die Teammanager und die Abteilungsmanager benötigen für Ausgaben innerhalb des Budgets keine Freigabe: